Aktuelles

Aktuelles

          • „Vorgelesen zu bekommen ist die beste Motivation, selbst lesen zu wollen.“

          • Mit diesem Grundgedanken rief das Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Forschung zum Österreichischen Vorlesetag am 21. März 2024 alle Bildungseinrichtungen dazu auf, das Vorlesen in den Mittelpunkt zu stellen und Vorlese-Ereignisse zu organisieren.

            Nachdem in der Mittelschule Hitzendorf das Lesen generell einen großen Stellenwert hat, war es für uns klar, dass wir uns an diesem besonderen Lesetag aktiv beteiligen wollen. Und so versuchten wir in Hitzendorf verschiedene Vorlese-Bühnen zu schaffen, auf denen lesebegeisterte Schüler*innen Texte vorlesen durften. Sorgfältig wurden Texte, die zu den verschiedenen Leseorten passen sollten, ausgesucht und fleißig geübt. Einige Texte wurden sogar von den Schüler*innen selbst verfasst. Die Leseereignisse fanden am 21.3. zeitgleich an den unten angeführten Orten statt. Wir möchten uns auf diesem Weg auch für die unkomplizierte und tolle Zusammenarbeit mit diesen Stellen bedanken:

            • Bäckerei Kogler
            • Bibliothek Hitzendorf
            • Caritas Pflegewohnhaus Hitzendorf
            • Pfarrkindergarten Hitzendorf
            • Volksschule Hitzendorf

            Aber nicht nur unserer Schüler*innen schwärmten zum Vorlesen aus. Zur gleichen Zeit bekamen wir auch Besuch in der Schule von lesebegeisterten Eltern der 1b-Klasse, die den Kindern aus den beiden ersten Klassen vorlasen und so selbst wieder einmal Schulluft schnuppern durften. Wir möchten uns – vor allem im Namen der Kinder – bei Stefanie Gruber, Martina Kapustova, Tamara Kogler, Elke Lackner, Sandra Langhans und Dagmar Reicher herzlich für die aufgewendete Zeit und das Lesevergnügen bedanken!

          • "Schützende Hände" - ein Projekt von VS und MS

          • Gemeinsam haben die Volksschule und Mittelschule Hitzendorf ein Projekt rund um den CO2 -Handabdruck entwickelt, um unseren Kindern und Jugendlichen einerseits zu zeigen, wie einfach es sein kann, positiv auf das Klima einzuwirken, und andererseits zu verdeutlichen, wie wichtig uns Erwachsenen eine gesunde Zukunft für unsere Kinder ist.

            Der CO2 Handabdruck richtet den Blick auf klimafreundliche Einflüsse die jede*r einzelne auf unser Klima haben kann.

            Aktionszeitraum 2. April bis 2. Mai

             

            Genauere Infos dazu finden Sie hier: Flyer Schützende Hände

          • Krimiprojekt der 3. Klassen

          • Im März 2024 veranstalteten die 3. Klassen ein Krimiprojekt inklusive Aufführung mit Frau Sabine Schlick.

            Alle drei Klassen zeigten ab dem 1. Tag eine riesengroße Begeisterung für das Projekt und konnten nach den fünf Übungstagen nicht nur ihren Text auswendig, sondern wuchsen auch im sozialen Gefüge zusammen. Auch die Integrationskinder lieferten eine tolle Performance, da sie Feuer und Flamme für ihre jeweilige Rolle waren. Am Aufführungstag selbst merkte man zwar eine Anspannung und Nervosität innerhalb der einzelnen Klassen, jedoch war das Feedback Zuschauer sehr gut.

          • Eine Zeitzeugin berichtet

          • Am Mittwoch, 6.3.2024, besuchte Frau Dr. Lucia Heilman die MS Hitzendorf. Als Zeitzeugin berichtete sie von ihrem beeindruckenden Leben und Werdegang.

            Eindrucksvoll vermittelte sie ihre Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus und dessen menschenverachtender Weltanschauung. Anschließend gab es eine Fragerunde, bei der die Schüler_innen der 4. Klassen Genaueres erfahren konnten.

            Begleitet wurde der Vortrag vom ORF Steiermark, der auch einen Beitrag dazu drehte.

            In einer Zeit, in der Radikalität und Ungleichheiten zunehmen, ist es Frau Dr. Lucia Heilmans Wunsch, aufzuklären und einer Wiederholung dieser tragischen Ereignisse des Nationalsozialismus zu verhindern und einer menschenverachtenden Denkweise entgegenzuwirken.

            Dazu muss man bei der Jugend ansetzten!

            Vielen Dank für Ihren Besuch, Frau Dr. Heilman! Sie haben uns sehr beeindruckt!

        • Anmeldung
          • Anmeldung für das Schuljahr 2024/25

          • AUCH NACH DEM OFFIZIELLEN ANMELDEZEITRAUM IST EINE NACHMELDUNG FÜR DIE MITTELSCHULE UND DIE POLYTECHNISCHE SCHULE JEDERZEIT MÖGLICH:

            Sie finden die dazu benötigten Anmeldeformulare hier

            Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihres Kindes folgende Unterlagen mit:

            für die MS:

            • Anmeldeformular (auch vor Ort verfügbar)
            • Schulnachricht der 4. Klasse VS (Original)
            • Meldezettel (Original)
            • Geburtsurkunde (Original)
            • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original)
            • e-Card
            • Masernstatus (Impfpass)

            für die PTS:

            • Anmeldeformular (auch vor Ort verfügbar)
            • Jahreszeugnis der 7. Schulstufe (Original)
            • Schulnachricht der 8. Schulstufe (Original)
            • Meldezettel (Original)
            • Geburtsurkunde (Original)
            • Staatsbürgerschaftsnachweis (Original)
            • e-Card
            • Masernstatus (Impfpass)

            Schnuppern

            Vereinbaren Sie für Ihr Kind jederzeit einen Schnuppertermin unter 03137 / 2335 710 oder office@ms.hitzendorf.at.

          • Von der Bienenkönigin und der schönen Petersilie...

          • In den 1. Klassen der Mittelschule stand die Woche nach den Semesterferien ganz im Zeichen des Märchenprojektes. In diesem Zeitraum wurde in fast allen Fächern zum Thema Märchen gearbeitet.

            Kernstück und Höhepunkt des Projektes war aber der Märchen-Workshop mit der Theaterpädagogin Sabine Schlick, der in der  Aufführung der Theaterstücke „Die Bienenkönigin“ (1a) und „Die schöne Petersilie“ (1b) gipfelte. Beide Stücke wurden von Frau Schlick entworfen, auf die Wünsche unserer Schüler*innen angepasst und in nur 4 Tagen (!) mit den Kindern einstudiert.

            Am Donnerstag fand dann die mit Spannung erwartete Aufführung in einem von Eltern, Geschwistern und anderen Verwandten sehr gut besuchten Turnsaal statt. Da die Kinder mit so viel Freude und Engagement in ihre Rollen geschlüpft waren, wurden beide Aufführungen ein großer Erfolg, was das Publikum mit viel Applaus belohnte. Ein zusätzliches Highlight waren die von Frau Lettner konzipierten Gesangeseinlagen. Bei diesen durfte ganz am Schluss auch das Publikum mitmachen, so dass der Abend ein sehr stimmungsvolles Ende fand.

            Mit Freude und Stolz hat einige unserer Schülerinnen und Schüler auch die Rückmeldung der Direktorin und einer ehemaligen Lehrerin aus der VS Hitzendorf erfüllt.

    • Anmelden