Aktuelles

Aktuelles

          • Kennenlerntage 1.a

          • Die 1.a verbrachte von 25.9. - 26.9.2023 zwei lustige Tage am Salzstiegl. Neben Kennenlern- und Gemeinschaftsspielen wurde auch der Gipfel des Kleinen Speikkogels (1993 m) erklommen. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Herrn Geyer, dem Beratungslehrer unserer Schule, den beiden Klassenvorständinnen und einer Schulassistenz. 

            Am ersten Tag war das Wetter etwas "durchwachsen", aber das hinderte uns nicht daran, unsere Outdoorspiele zu genießen....

            ....und den Gipfel zu erstürmen!

            Dieser Einsatz wurde belohnt, mit einer kräftigen Stärkung und herrlichem Wetter am nächsten Tag!

            Natürlich durfte eine Runde "Werwolf" nicht fehlen!

          • Exkursion Schokoladenfabrik Zotter - 3ac

          • Am 4. Oktober machten die 3a und die 3c mit ihren Klassenvorständinnen und Stellvertreterinnen den langersehnten Ausflug zur Schokoladenfabrik Zotter. Nach einem informativen Kurzfilm über die Philosophie des Unternehmens und den Kakaoanbau und Handel unter fairen Bedingungen durften sich die Kinder den Bauch mit Schokolade vollschlagen. Danach wurden die Kalorien bei einem Spaziergang durch den essbaren Tiergarten wieder abgebaut.

        • Klimaprojekttage der 2b
          • Klimaprojekttage der 2b

          • Die 2b fuhr für zwei Tage ins Pfadfinderzentrum Leibnitz, um sich dort ausgiebig mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels auseinander zu setzen. Anton Nothegger vom Umweltbildungszentrum Steiermark gestaltete mit den Schüler*innen einen Workshop. Im Mittelpunkt standen die Verantwortung und Folgen für jede*n einzelnen.

            Anton Nothegger erarbeitete mit den Schüler*innen gemeinsam ein Liste an Maßnahmen, die sie selbst umsetzen können, um eine positive Wirkung zu erzielen:

            • Weniger Fleisch essen, mehr Gemüse auf den Speiseplan
            • Bio, regional und saisonal einkaufen
            • Weniger mit dem Flugzeug/Auto/Schiff verreisen, stattdessen Öffis oder das Rad nehmen
            • Weniger Zeug (Kleidung, Elektronik etc.) - man braucht nicht so viel!
          • Kennenlerntage der 1b

          • Von 27. bis 28. September verbrachte die 1B ihre Kennenlerntage im Salzstiegelhaus, wo gemeinsam mit unserem Beratungslehrer, Peter Geyer, und den beiden Klassenvorständinnen das Aufbauen und Stärken der Klassengemeinschaft im Vordergrund standen. Gleich nach der Ankunft und dem Beziehen der Zimmer starteten wir bei herrlichem Sonnenschein mit einer Wanderung auf den kleinen Speikkogel. Alle Kinder meisterten den Gipfel (1993 m) und konnten voller Stolz vom Gipfelkreuz ins Tal blicken.

            Nach einem ausgiebigen Mittagessen und einer kleinen Pause machten wir uns auf den Weg in den Wald, wo verschiedene Teambuilding-Spiele durchgeführt wurden. Das Highlight des Nachmittages war das Bauen einer Kugelbahn im Wald, bei dem sich alle Gruppen sehr ins Zeug legten, wodurch richtig tolle (und funktionierende!) Kugelbahnen entstanden.

            Den ersten Tag ließen wir mit verschiedenen Spielen und einer Runde „Werwolf“ ausklingen.

            Am zweiten Tag stand noch eine ausgedehnte Schatzsuche im Wald auf dem Programm, bei dem die Schüler*innen einerseits ihren Verstand und ihr Wissen einsetzen mussten, wo aber andererseits auch die Zusammenarbeit untereinander wichtig für das Erreichen des Ziels war.

            Mit ein paar weiteren Spielen und einem abschließenden Mittagessen gingen die Kennenlerntage zu Ende und wir machten uns wieder auf den Weg nachhause.

          • Sport und Nachhaltigkeit in der 2b

          • Trotz des nassen Bodens hat die 2b gemeinsam mit Daniel Robnik und Julia drei Stunden lang ein Bewegungsprogramm zum Thema Sport und Nachhaltigkeit absolviert.

            Nach einem kurzen theoretischen Input über den Zusammenhang von Sport und Nachhaltigkeit begannen die Schüler*innen, die von ihnen verwendeten Transportmittel (zu Fuß, Rad, Bus, Auto) für alltägliche Wege mit verschiedenen Bewegungsformen darzustellen. Diese Übung wurde abgelöst durch das Steuern von „Roboter-Mitschüler*innen“, die durch Berührungen in einem Spielfeld bleiben mussten. Nach einer kurzen Trinkpause spielten Team Gelb gegen Team Blau ein Klimamemory. Hierbei mussten Paare gefunden werden, die klimaschädliches Verhalten klimafreundlichem Verhalten gegenüberstellten. Team Gelb gewann das Spiel mit 6 zu 4 Punkten aufgrund seiner guten Zusammenarbeit und Absprache zwischen den Teammitgliedern. Beim Spiel „Bäume pflanzen“ brach endlich die Sonne durch die Wolkendecke. Um die Bäume erfolgreich zu pflanzen, mussten die Schüler*innen in Reifen springen. Manche der Reifen erforderten einen weiten Sprung, manche nur einen Schritt. Eine gute Kommunikation in der Gruppe sowie Anfeuern der Mitspieler*innen führten die Schüler*innen nach vielen Sprüngen dann zum Ziel.