Sport und Nachhaltigkeit in der 2b
Trotz des nassen Bodens hat die 2b gemeinsam mit Daniel Robnik und Julia drei Stunden lang ein Bewegungsprogramm zum Thema Sport und Nachhaltigkeit absolviert.
2Nach einem kurzen theoretischen Input über den Zusammenhang von Sport und Nachhaltigkeit begannen die Schüler*innen, die von ihnen verwendeten Transportmittel (zu Fuß, Rad, Bus, Auto) für alltägliche Wege mit verschiedenen Bewegungsformen darzustellen. Diese Übung wurde abgelöst durch das Steuern von „Roboter-Mitschüler*innen“, die durch Berührungen in einem Spielfeld bleiben mussten. Nach einer kurzen Trinkpause spielten Team Gelb gegen Team Blau ein Klimamemory. Hierbei mussten Paare gefunden werden, die klimaschädliches Verhalten klimafreundlichem Verhalten gegenüberstellten. Team Gelb gewann das Spiel mit 6 zu 4 Punkten aufgrund seiner guten Zusammenarbeit und Absprache zwischen den Teammitgliedern. Beim Spiel „Bäume pflanz
Die 3a bei "Antenne macht Schule"
Die 3a besuchte in der 2. Schulwoche das Studio der Antenne Steiermark. Die Radio- und Backstageaufnahmen, die dort entstanden sind, sowie weitere Fotos sind hier zu finden:
https://www.antenne.at/steiermark/antenne-macht-schule-ms-hitzendorf3a
Digitale Grundbildung zu den weltweiten Klimastreiks
Basierend auf dem Artikel der Kleinen Zeitung https://www.kleinezeitung.at/steiermark/graz/6322361/Am-15-September_Weltweiter-Klimastreik-hat-in-Graz-den-A9Ausbau) und aufgrund des weltweiten Klimastreik-Tages versuchte die 2b herauszufinden, welche Texte auf Plakaten, Bannern und Postern bei den Klimastreiks verwendet werden und wie diese zu verstehen sind (Verknüpfung zur Bildersuche, Textübersetzungsprogrammen). Danach besprachen wir die Phrasen und versuchten, deren Bedeutung hinauszufinden. Die Schüler*innen der 2b können sich mit den folgenden Phrasen identifizieren und werden Plakate für ihre Klasse gestalten:
Schülerparlament und Deutschförderklasse besuchen das Caritas Pflegewohnheim
Im Caritas Pflegewohnhaus Hitzendorf fand eine Woche vor den Sommerferien ein besonderes und herzerwärmendes Ereignis statt, als das Schülerparlament und die Deutschförderklasse der örtlichen Schule zu den Bewohner*innen kamen, um einen Vormittag voller Unterhaltung zu schenken.
Mit strahlenden Gesichtern und einem Hauch von Aufregung betraten die Schüler*innen das Altersheim und begannen gleich mit der Gartenarbeit. Mit großem Enthusiasmus und viel Eigeninitiative zupften sie Unkraut, schnitten Hecken und säuberten den Hühner- und Kaninchenstall.
Mehr News aus unserer Schule finden Sie unter Aktuelles.